Sie sind hier gelandet, weil Sie sich Gedanken über Pflegekosten machen?
Sie sind hier gelandet, weil Sie sich Gedanken über Pflegekosten machen – vielleicht für sich selbst, für Ihren Ehepartner oder für Ihre Eltern.
Vielleicht fragen Sie sich gerade:
- „Mein Ehepartner muss bald ins Pflegeheim – wie viel kostet das?“
- „Ich selbst könnte in ein Pflegeheim müssen – was erwartet mich finanziell?“
- „Wie kann ich mich frühzeitig informieren, um meine Familie vor finanzieller Belastung zu schützen?“
Keine Sorge – wir erklären alles einfach, Schritt für Schritt, damit Sie sofort verstehen, was auf Sie zukommen kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich abzusichern.
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen:
- Wie hoch die Pflegeheimkosten in Deutschland und speziell in Ihrem Bundesland sind
- Was die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt und welche Lücke bleibt
- Warum es wichtig ist, frühzeitig vorzusorgen, um die finanzielle Belastung für Sie und Ihre Familie zu reduzieren
So wissen Sie genau, worauf Sie sich einstellen müssen – und können die richtigen Entscheidungen treffen, bevor es zu spät ist.
Pflegeheimkosten auf einen Blick: Eigenanteil vs. gesetzliche Leistung
So setzen sich die monatlichen Kosten zusammen
Die monatlichen Pflegeheimkosten bestehen aus drei Hauptbestandteilen:
• Pflegekosten: ca. 1.496 €
• Unterkunft & Verpflegung: ca. 990 €
• Investitionskosten: ca. 498 €
Gesamt: ca. 3.108 €

Gesetzliche Pflegeversicherung – was wird übernommen?
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur die Pflegekosten, nicht Unterkunft, Verpflegung oder Investitionskosten:
• Pflegekostenübernahme: 1.496 €
• Unterkunft & Verpflegung: 0 €
• Investitionskosten: 0 €
Summe gesetzliche Leistung: 1.496 €
Kurz erklärt: Die 3.108 € sind ein Durchschnittsbeispiel (NRW, 2025). Sie setzen sich aus Pflege, Essen/Wohnen und Investitionskosten zusammen. In manchen Heimen ist es weniger, in anderen mehr.
Angaben als Durchschnittswerte; tatsächliche Kosten variieren je Heim & Ausstattung.
Wie hoch sind die Pflegeheimkosten in Ihrem Bundesland?
Pflegeheimkosten variieren deutschlandweit stark. Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen monatlichen Kosten je Bundesland – farblich markiert nach Kostenhöhe:
• Grün: bis ca. 2.500 Euro
• Gelb: bis ca. 2.500 Euro - 2.799 Euro
• Rot: über 2.800 Euro
So erhalten Sie schnell einen Überblick, wie hoch die Pflegekosten in Ihrer Region ungefähr sind.
Bundesland | Ø Kosten Pflegeheim (2025) |
---|---|
Schleswig-Holstein | ca. 2.498 € |
Hamburg | ca. 2.489 € |
Bremen | ca. 2.560 € |
Niedersachsen | ca. 2.361 € |
Mecklenburg-Vorpommern | ca. 2.298 € |
Brandenburg | ca. 2.317 € |
Berlin | ca. 2.582 € |
Nordrhein-Westfalen | ca. 2.858 € |
Hessen | ca. 2.566 € |
Rheinland-Pfalz | ca. 2.717 € |
Saarland | ca. 2.908 € |
Baden-Württemberg | ca. 2.990 € |
Bayern | ca. 2.515 € |
Sachsen | ca. 2.452 € |
Sachsen-Anhalt | ca. 2.047 € |
Thüringen | ca. 2.304 € |
Quellen & rechtlicher Hinweis:
Die dargestellten Durchschnittskosten für stationäre Pflege in den einzelnen Bundesländern basieren auf Auswertungen des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) sowie ergänzenden Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Stand 2025.
Alle Angaben dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine verbindliche Berechnungsgrundlage dar. Regionale Preisunterschiede, individuelle Pflegesätze sowie persönliche Pflegebedürfnisse können zu abweichenden Kosten führen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ambulant und stationäre Pflegekosten brechnen
Ambulant bedeutet: Pflege zuhause durch Angehörige oder Pflegedienst.
Die gesetzliche Pflegekasse zahlt feste Leistungen — unser Zusatzschutz erhöht diese Leistungen.
Stationär bedeutet: Unterbringung im Pflegeheim — hier kommen zusätzliche Kosten (Unterkunft, Verpflegung, Investitionskosten) dazu.
Deshalb rechnen wir hier mit regionalen Heimkosten.
Ambulante Pflege absichern
Stationäre Pflege absichern
Warum die Unterscheidung?
Ambulante Versorgung verursacht andere Kosten als ein Pflegeheim.
Deshalb zeigen wir Ihnen für beide Fälle die passende Rechnung — so sehen Sie sofort, ob noch ein Eigenanteil bleibt.

Verdoppeln Sie Ihre Pflegeleistungen
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt im Pflegefall nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Der Tarif PZ schließt genau diese Lücke: Er erhöht die Leistungen der sozialen oder privaten Pflegepflichtversicherung um bis zu 200 % – ganz ohne Wartezeit oder erneute Begutachtung.
Ob ambulante Pflege durch Angehörige oder stationäre Unterbringung im Pflegeheim – der PZ-Tarif verdoppelt oder verdreifacht die Erstattung. So bleiben Ihre Ersparnisse geschützt, und Sie können Pflege so gestalten, wie Sie es möchten – ohne finanzielle Sorgen.
Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen zuverlässig vor den hohen Kosten eines Pflegeheims. Mit unserem flexiblen Pflegekostenschutz können Sie die gesetzliche Pflegeversicherung gezielt aufstocken – individuell für jeden Pflegegrad. Jetzt informieren und optimal vorsorgen!
Wählen Sie sich die bequemste Möglichkeit, um direkt mit uns in Kontakt zu treten:
Telefon Beratung
Direkt mit uns sprechen und alle Fragen klären.
Beratung vereinbaren
Buchen Sie online Ihren persönlichen Beratungstermin
Continentale Versicherung
Andreas Richter-Kaaden
© 2025 Continentale Versicherung a.G. – Andreas Richter‑Kaaden | Alle Rechte vorbehalten
Impressum • Datenschutz