Pflegeheimkosten nach Bundesländer

Andreas Richter-Kaaden
Fairsicherungsvertreter®
aus Leidenschaft seit 1999

Pflegeheimkosten: Antworten auf Ihre drängendsten Fragen

Stehen Sie vor der Herausforderung, sich mit den Kosten für einen Pflegeheimplatz auseinanderzusetzen – sei es für sich selbst, Ihren Ehepartner oder Ihre Eltern? Wir verstehen Ihre Sorgen.

Typische Fragen in dieser Situation sind:

• Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für einen Pflegeheimplatz in meiner Region?

• Welche finanzielle Lücke bleibt, nachdem die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt?

• Wie schütze ich meine Familie und mein Vermögen frühzeitig vor dieser finanziellen Belastung?

Keine Sorge: Wir führen Sie einfach und verständlich durch das Thema. Hier erhalten Sie sofort fundierte Antworten, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt und welche effektiven Möglichkeiten zur Absicherung es gibt.

Auf dieser Seite erfahren Sie konkret:

• Die durchschnittlichen Pflegeheimkosten in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Ihrem Bundesland.

• Was die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt und wie groß die finanzielle Lücke (der Eigenanteil) tatsächlich ist.

• Warum frühzeitige Vorsorge der Schlüssel ist, um Ihre Familie wirksam vor hohen Kosten zu entlasten.

So können Sie fundierte und richtige Entscheidungen treffen, bevor die finanzielle Belastung akut wird.

Pflegeheimkosten im Detail: Die finanzielle Lücke verstehen

Um die monatlichen Kosten für einen stationären Pflegeplatz zu verstehen, muss man wissen, aus welchen Teilen sie sich zusammensetzen und welche davon die gesetzliche Pflegeversicherung abdeckt.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft (NRW, Stand 2025), wie hoch der Eigenanteil ohne zusätzliche Absicherung ausfällt:

Kostenbestandteil Ø Monatliche Gesamtkosten Gesetzliche Leistung (Pflegeversicherung) Verbleibender Eigenanteil
Reine Pflegekosten (Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil, EEE) ca. 1.496 € 1.496 € 0 €
Kosten für Unterkunft & Verpflegung (Hotelkosten) ca. 990 € 0 € 990 €
Investitionskosten (Kosten für Gebäude, Miete etc.) ca. 498 € 0 € 498 €
GESAMT (Ihre Belastung) ca. 3.108 € 1.496 € 1.622 €

Alle Angaben sind Durchschnittswerte; tatsächliche Kosten variieren je nach Pflegegrad, Heim und Ausstattung. Das Beispiel zeigt einen durchschnittlichen Wert für NRW, Stand 2025.

Pflegeheimkosten nach Bundesländern: Finden Sie Ihren regionalen Eigenanteil (Stand 2025)

Die Kosten für stationäre Pflege variieren in Deutschland regional sehr stark. Die Spanne der durchschnittlichen monatlichen Gesamtkosten reicht aktuell von ca. 2.047 € in Sachsen-Anhalt bis zu fast 3.000 € in den teuersten Bundesländern.

Um Ihnen schnell einen Überblick über die ungefähren Kosten in Ihrer Region zu verschaffen, haben wir die Durchschnittswerte in der folgenden Tabelle nach Kostenhöhe farblich markiert:

• Grün: Kosten bis ca. 2.499 Euro

• Gelb: Kosten zwischen 2.500 Euro und 2.799 Euro

• Rot: Kosten über 2.800 Euro

Wählen Sie jetzt Ihr Bundesland im Dropdown-Menü aus, um Ihren Standort in der Tabelle hervorzuheben und die regionalen Kosten auf einen Blick zu erfassen.

Bundesland Ø Kosten Pflegeheim (2025) Verbleibender Eigenanteil*
Schleswig-Holsteinca. 2.498 €ca. 1.002 €
Hamburgca. 2.489 €ca. 993 €
Bremenca. 2.560 €ca. 1.064 €
Niedersachsenca. 2.361 €ca. 865 €
Mecklenburg-Vorpommernca. 2.298 €ca. 802 €
Brandenburgca. 2.317 €ca. 821 €
Berlinca. 2.582 €ca. 1.086 €
Nordrhein-Westfalenca. 2.858 €ca. 1.362 €
Hessenca. 2.566 €ca. 1.070 €
Rheinland-Pfalzca. 2.717 €ca. 1.221 €
Saarlandca. 2.908 €ca. 1.412 €
Baden-Württembergca. 2.990 €ca. 1.494 €
Bayernca. 2.515 €ca. 1.019 €
Sachsenca. 2.452 €ca. 956 €
Sachsen-Anhaltca. 2.047 €ca. 551 €
Thüringenca. 2.304 €ca. 808 €

*Der Eigenanteil ergibt sich aus den Ø Gesamtkosten abzüglich einer angenommenen fixen Kassenleistung von 1.496 € (dient als Durchschnittswert für die Veranschaulichung).

Quellen & rechtlicher Hinweis:

Die dargestellten Durchschnittskosten für stationäre Pflege in den einzelnen Bundesländern basieren auf Auswertungen des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) sowie ergänzenden Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Stand 2025.

Alle Angaben dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine verbindliche Berechnungsgrundlage dar. Regionale Preisunterschiede, individuelle Pflegesätze sowie persönliche Pflegebedürfnisse können zu abweichenden Kosten führen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Ambulante oder Stationäre Pflege: Kosten präzise berechnen

Um Ihre individuelle Pflegelücke ermitteln zu können, ist die Unterscheidung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung entscheidend. Beide Bereiche sind mit unterschiedlichen Kostenrisiken verbunden:

• Ambulante Pflege (Zuhause):

• Bezeichnet die Pflege durch Angehörige oder einen Pflegedienst in Ihrem eigenen Zuhause.

• Die gesetzliche Pflegekasse zahlt feste, aber oft nicht ausreichende Leistungen. Ihr Zusatzschutz erhöht diese Leistungen gezielt.

• Stationäre Pflege (Pflegeheim):

• Bezeichnet die Unterbringung in einem Pflegeheim.

• Hier entstehen zusätzliche Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen. Aus diesem Grund arbeiten wir hier mit den regionalen Heimkosten Ihres Bundeslandes.

Nutzen Sie jetzt unsere Rechner, um sofort zu sehen, wie hoch Ihre tatsächliche Eigenbelastung in beiden Szenarien ist – und wie Sie diese mit dem passenden Zusatzschutz minimieren können.

Ambulante Pflege absichern

Stationäre Pflege absichern

Warum die Unterscheidung?
Ambulante Versorgung verursacht andere Kosten als ein Pflegeheim.
Deshalb zeigen wir Ihnen für beide Fälle die passende Rechnung — so sehen Sie sofort, ob noch ein Eigenanteil bleibt.

Richter-Kaaden Continentale Berlin

Verdoppeln Sie Ihre Pflegeleistungen

Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt im Pflegefall nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Der Tarif PZ schließt genau diese Lücke: Er erhöht die Leistungen der sozialen oder privaten Pflegepflichtversicherung um bis zu 200 % – ganz ohne Wartezeit oder erneute Begutachtung.

Ob ambulante Pflege durch Angehörige oder stationäre Unterbringung im Pflegeheim – der PZ-Tarif verdoppelt oder verdreifacht die Erstattung. So bleiben Ihre Ersparnisse geschützt, und Sie können Pflege so gestalten, wie Sie es möchten – ohne finanzielle Sorgen.

keine Warte- oder Karenzzeiten

Leistung sofort, sobald die Pflegepflichtversicherung zahlt

flexible Tarifstufen von 10 % bis 200 %

auch Unterkunft und Verpflegung werden erstattet

Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen zuverlässig vor den hohen Kosten eines Pflegeheims. Mit unserem flexiblen Pflegekostenschutz können Sie die gesetzliche Pflegeversicherung gezielt aufstocken – individuell für jeden Pflegegrad. Jetzt informieren und optimal vorsorgen!

Kontakt

Wählen Sie sich die bequemste Möglichkeit, um direkt mit uns in Kontakt zu treten:

Beratung vereinbaren

Schnellster Weg, um einen passenden Termin zu finden.

Direkt anrufen

Für dringende Fragen und Sofort-Informationen.

Continentale Versicherung Andreas Richter-Kaaden