Riester Rente

Andreas Richter-Kaaden
Fairsicherungsvertreter®
aus Leidenschaft seit 1999

Die Rentenlücke schließen: Warum die Altersvorsorge gerade zwischen 20 und 35 Jahren entscheidend ist

Wir möchten ehrlich zu Ihnen sein: Die Rente vom Staat wird später voraussichtlich nicht ausreichen.

Wer heute zwischen 20 und 35 Jahren steht, muss realistisch damit rechnen, im Ruhestand nur noch ca. 40 % des letzten Nettogehalts als gesetzliche Rente zu erhalten.

Rechnen Sie selbst nach:

• Bei 2.000 € Netto-Gehalt bleiben im Alter möglicherweise nur 800 € übrig.

• Dieses Defizit ist die sogenannte Rentenlücke.

Das Entscheidende dabei: Die private Altersvorsorge bietet keine zweite Chance. Wer die Vorsorge jetzt nicht aktiv angeht, bemerkt diesen schmerzhaften Unterschied erst im Alter – und dann ist es unwiderruflich zu spät.

Staatliche Förderung nutzen: Deshalb ist Riester für junge Menschen und Familien so attraktiv

Die Riester-Rente bietet durch ihre staatliche Förderung gleich drei unschlagbare Vorteile, besonders wenn Sie frühzeitig starten:

1. Attraktive Zulagen: Das geschenkte Geld vom Staat

Der Staat beteiligt sich direkt an Ihrer Altersvorsorge – das nennt man Zulagen. Diese Beträge erhalten Sie jedes Jahr zusätzlich zu Ihren eigenen Beiträgen:

• Die Grundzulage: Jeder Förderberechtigte erhält jährlich 175 €.

• Die Kinderzulage: Für jedes Kind (geboren nach 2008) erhalten Sie zusätzlich bis zu 300 € pro Jahr.

Dadurch kommt Jahr für Jahr ein beachtliches Stück "geschenktes Geld" zusammen, das Ihnen unmittelbar beim Aufbau Ihrer Rente hilft.

2. Der Steuervorteil: Das Finanzamt zahlt mit

Zusätzlich zu den Zulagen können Sie Ihre eigenen Einzahlungen steuerlich geltend machen. Im Rahmen der jährlichen Steuererklärung werden Ihre Beiträge als Sonderausgaben berücksichtigt, was zu einer spürbaren Steuerersparnis führen kann.

3. Der Turbo-Effekt: Warum jede Verzögerung Tausende kostet

Wer früh startet, profitiert am längsten vom Zinseszinseffekt und der staatlichen Förderung:

• Beginnen Sie mit 20 Jahren, läuft die Förderung über bis zu 47 Jahre.

• Starten Sie erst mit 30 Jahren, haben Sie bereits 10 Jahre Förderung und Tausende Euro Rendite verschenkt.

Ein realistisches Rechenbeispiel zeigt, wie stark die Förderung wirkt:

Position Daten
Profil Berufseinsteiger: 2.200 € Brutto, 1 Kind (geboren 2015)
Eigenbeitrag ca. 40 € pro Monat
Jährliche Zulagen 175 € (Grund) + 300 € (Kind) = 475 € jährlich vom Staat


Ihr Vorteil: Sie zahlen wenig ein, erhalten aber eine maximale staatliche Unterstützung – und der Effekt über Jahrzehnte ist enorm.

Jetzt handeln: Berechnen Sie Ihre Riester-Vorteile und das Endkapital

Anstatt der gesetzlichen Rentenlücke tatenlos zuzusehen, können Sie aktiv die Kontrolle übernehmen und die staatliche Förderung nutzen.

Mit einem geringen Eigenbeitrag und den Riester-Zulagen sichern Sie sich Ihr "geschenktes Geld" vom Staat – und das Beste: Das Finanzamt beteiligt sich ebenfalls.

Unser interaktives Tool zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie davon profitieren:

• Persönliche Vorteile: Ermitteln Sie exakt, welche Zulagen und Steuervorteile Ihnen zustehen.

• Kapitalentwicklung: Sehen Sie, wie sich Ihr angespartes Kapital inklusive ETF-Renditen langfristig entwickelt.

• Lebenslange Rente: Berechnen Sie Ihr geschätztes Endkapital und die Höhe Ihrer möglichen lebenslangen Rente.

Tragen Sie einfach Ihre Daten ein, die Vorschau liefert Ihnen eine klare Basis für Ihre Entscheidungen.

Riester Vorsorge Rechner

Ihr persönlicher Riester-Rechner

Förderberechtigung und der Mindesteigenbeitrag

Wer riestern darf: Ihre Voraussetzungen für die volle Zulage

Bevor Sie Ihre persönliche Riester-Vorsorge starten, ist die Klärung Ihrer Förderberechtigung und des optimalen Beitrags entscheidend, um keine staatlichen Zuschüsse zu verschenken.

So sichern Sie sich die maximale Zulage: Die 4%-Regel

Um die volle staatliche Förderung zu erhalten, müssen Sie den Mindesteigenbeitrag leisten. Dieser berechnet sich wie folgt:

• 4 % Ihres sozialversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens aus dem Vorjahr (inklusive der Zulagen).

• Der Höchstbetrag, den Sie steuerlich geltend machen können, liegt bei 2.100 € pro Jahr (inkl. aller Zulagen).

Liegt Ihr eigener Beitrag unter dem geforderten Minimum, erhalten Sie die Zulagen nur anteilig. Der absolute Mindestbeitrag beträgt jedoch nur 60 € pro Jahr (Sockelbeitrag).

Wer ist förderberechtigt? Die Sonderfälle:

Grundsätzlich sind alle Pflichtversicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung förderberechtigt. Es gibt jedoch wichtige Sonderfälle, die Sie kennen sollten:

• Indirekte Förderung: Wenn Sie selbst nicht beitragspflichtig sind (z.B. als Hausfrau/Hausmann), können Sie trotzdem die Zulage erhalten, wenn Ihr Ehepartner einen eigenen Riester-Vertrag besitzt und förderberechtigt ist. Sie benötigen lediglich den Sockelbeitrag von 60 € im Jahr.

• Öffentlicher Dienst: Auch Beamte, Richter und Berufssoldaten sind über die jeweilige Zusatzversorgung (VBL/VAB) unmittelbar zulageberechtigt.

Altersarmut und Inflation: Die reale Bedrohung für Ihren Ruhestand

Bei der Altersvorsorge geht es nicht um Luxus, sondern um Ihre finanzielle Unabhängigkeit. Wer heute nicht vorsorgt, riskiert, im Alter jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen – die Chancen, diesen Fehler später auszugleichen, sind stark begrenzt.

Die Fakten sind eindeutig:

• Die gesetzliche Rente deckt später maximal 40 % Ihres letzten Einkommens ab.

• Inflation frisst zusätzlich die Kaufkraft. Was heute 1.000 € wert ist, fühlt sich in 30 Jahren durch die Teuerung nur noch wie 500 € an.

Ohne private Initiative droht Ihnen eine erhebliche Rentenlücke.

Die Lösung: Sicherheit und Rendite intelligent kombinieren

Die geförderte Altersvorsorge wie Riester, kombiniert mit ETFs, schließt diese Lücke smart und überzeugt durch klare Vorteile:

1. Kapitalgarantie: Sie erhalten garantiert Ihre eingezahlten Beiträge plus alle staatlichen Zulagen zurück. Das bietet Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit.

2. Langfristiges Wachstum: Durch die ETF-Komponente verbinden Sie diese Sicherheit mit langfristigen Renditechancen und profitieren vom Wachstum der Märkte.

3. Transparente Kosten: Die Verwaltung und Abschlusskosten sind fair verteilt und werden durch den Vorteil der staatlichen Förderung relativiert.

Die Riester-Rente bietet eine garantierte Auszahlung der eingezahlten Beiträge plus Zulagen, kombiniert mit langfristigem Wachstum durch ETFs. Auf diese Weise verbinden Sie Sicherheit mit Renditechancen und schützen sich effektiv vor der Rentenlücke. Die Verwaltung und Abschlusskosten sind transparent und werden durch den Vorteil der staatlichen Förderung ausgeglichen.

Merkmal Riester Rente Direkte ETF-Anlage
Garantie Kapitalgarantie (Beiträge + Zulagen) Keine Garantie (Marktrisiko)
Renditepotenzial Hoch (durch ETF-Anteil) Hoch (Marktrendite)
Risiko Niedrig (durch staatliche Garantie geschützt) Marktrisiko
Auszahlung Max. 30% Kapital sofort, Rest als lebenslange Rente Flexibel, Kapitalverfügbarkeit abhängig von Markt
Kosten Abschluss- & Verwaltungskosten (durch Förderung kompensiert) Abschluss- & Verwaltungskosten

Riester bietet Ihnen somit eine garantierte Sicherheit, kombiniert mit Renditechancen, staatlicher Förderung und einer klaren Kostenstruktur. Die direkte ETF-Anlage bietet zwar Flexibilität, aber kein staatliches Sicherheitsnetz oder Zulagen.

Wohn-Riester

Die smarte Alternative: Riester zur Eigenheimfinanzierung (Wohn-Riester)

Riester ist nicht nur eine Altersvorsorge, sondern kann auch direkt für den Aufbau oder Kauf von Wohneigentum genutzt werden.

So funktioniert die staatliche Unterstützung für Ihr Zuhause:

Beim sogenannten Wohn-Riester können Sie die staatlichen Zulagen und Steuervorteile dazu nutzen, Ihre Immobilien-Darlehen schneller zu tilgen. Der Staat zahlt dann Tilgungszuschüsse direkt in Ihre Finanzierung.

• Vorteil für junge Familien: Sie nutzen die Kinderzulagen von bis zu 300 € pro Jahr, um Ihre Schuldenlast schneller zu reduzieren und dadurch Zinskosten zu sparen.

• Voraussetzung: Das geförderte Kapital muss für den Bau, Kauf oder die Entschuldung des selbst genutzten Eigenheims verwendet werden.

Was Sie zum Wohnförderkonto wissen müssen

Im Gegensatz zur klassischen Riester-Rente wird das entnommene Kapital über das sogenannte Wohnförderkonto erfasst. Es wird erst im Rentenalter nachgelagert besteuert. Sie können dabei entscheiden, ob Sie die Steuerlast über die gesamte Rentenzeit verteilen oder einmalig entrichten möchten – dadurch behalten Sie die volle Kontrolle über die Besteuerung.

Transparenz schafft Vertrauen: Die größten Kritikpunkte und ihre Lösungen

Die Riester-Rente steht oft in der Kritik. Als Ihr Berater möchten wir diese Punkte transparent ansprechen und Ihnen zeigen, wie unser Riester-Konzept diese Nachteile eliminiert:

Kritikpunkt Lösung durch unseren ETF-Hybrid-Riester
Geringe Renditen & Hohe Kosten Durch die Kombination mit einem ETF-Anteil investieren wir Ihr Kapital renditestark und gleichen die Abschluss- und Verwaltungskosten durch langfristiges Wachstum aus. Die staatliche Förderung ist ein zusätzlicher Rendite-Turbo.
Nachgelagerte Besteuerung Die Besteuerung erfolgt erst im Rentenalter. In dieser Zeit sind Ihre Einnahmen in der Regel geringer, wodurch Sie von einem niedrigeren persönlichen Steuersatz profitieren.
Fehlende Flexibilität Sie haben die Möglichkeit, sich bei Rentenbeginn bis zu 30 % des Kapitals auf einmal auszahlen zu lassen. Nur der Rest muss für die lebenslange Rentenzahlung genutzt werden, was Ihnen maximale Flexibilität sichert.

Ihre Altersvorsorge verdient die besten Möglichkeiten

Kontakt

Wählen Sie sich die bequemste Möglichkeit, um direkt mit uns in Kontakt zu treten:

Beratung vereinbaren

Schnellster Weg, um einen passenden Termin zu finden.

Direkt anrufen

Für dringende Fragen und Sofort-Informationen.

Continentale Versicherung Andreas Richter-Kaaden